Die Schlüsselerlebnisse des Peter W. !

Dreimal in der Woche macht sich Peter auf den Weg und fährt 30 km in unseren Gnadenhof. Immer dabei in der linken Brusttasche eine Blechdose mit gekochtem Hühnerfleisch ! Nicht etwa als Wegzehrung für die Fahrt, sondern als wichtiges Hilfsmittel seiner Tätigkeit bei uns, denn Peter wird allgemein als „Katzenflüsterer“ bezeichnet. Er selbst mag diese Bezeichnung nicht so sehr, er sieht sich eher als Katzenversteher der extrem scheuen Katzen hilft, Vertrauen in ihre Umgebung zu bekommen. Wobei Peter keinesfalls ein Dompteur ist der seinen Miezen Kunststücke einüben möchte, sondern er unterstützt und hilft der Katze dabei einen Weg in die Gemeinschaft zu finden. Wobei auch hier gilt, alles kann, nichts muss, das Tier entscheidet !

Immer wieder kommen Katzen zu uns, die entweder in ihrem Leben keinerlei Kontakt mit Menschen hatten oder eine furchtbare Zeit hinter sich haben. Geschlagen, getreten, verletzt, gerettet aus der Hand von Tierquälern oder sogar Perversen. Für diese armen, manchmal auch aggressiven Miezen, gibt es bei uns einen eigenen Bereich in dem sie möglichst ungestört leben können. Das Tier kann entscheiden ob und wann es Kontakt mit Menschen aufnehmen möchte. Und dabei ist Peter eine große Hilfe und wenn im Falle eines Erfolges die Mieze offenbar zufrieden und schnurrend ihr „neues“ Leben genießt ist dies auch für ihn die größte Belohnung seiner Arbeit.

Doch wie schafft es Peter eigentlich immer wieder das Vertrauen der Katze zu gewinnen ? Voraussetzung dafür ist sicherlich große Tierliebe, Gefühl und Geduld. Denn die Zeit und den Ablauf bestimmt immer die Katze. So kann es wie bei unserer Mai Ling auch mal fast 3 Jahre dauern. Wobei die Arbeit von Peter immer erst damit beginnt, dass er das Tier erstmal längere Zeit aus der Ferne beobachtet. So bekommt er einer ersten Eindruck, auch darüber wie das Verhältnis zu anderen Katzen ist. Erst dann beginnt eine vorsichtige Annäherung und jetzt kommt auch das Hühnerfleisch ins Spiel. Denn auch bei Katzen geht sprichwörtlich  ja die Liebe durch den Magen. Und da kennt Peter mittlerweile viele Tricks, so wird am Anfang manchmal ein kleines Fleischstück „unabsichtlich“ im Vorbeigehen verloren. Wenn der Kandidat sich dann mal traut und das Stückchen verzehrt ist der erste Schritt gemacht.

Wenn Peter dann versucht mit der Katze direkten Kontakt aufzunehmen vermeidet er jeden Augenkontakt. Er spricht leise mit ihr und bewegt sich kaum. Dabei leisten immer wieder Fleischstückchen gute Hilfe. Trotzdem dauert es manchmal noch viele Monate bis es zur ersten direkten Berührung kommt. Bei besonders ängstlichen Katzen benutzt Peter manchmal einen umwickelten Holzstock. So versucht er die Mieze beim verputzen des Leckerbissens vorsichtig mit dem Stock am Rücken zu berühren. Gelingt dies, wird der Stock immer kürzer gefasst, so dass seine Hand dem Tier immer näher kommt. Und dann ist es bald soweit, auch die Hand fühlt erstmals das Fell. Meist schauen die Katzen dann erstmal irritiert, gewöhnen sich aber schnell daran.

Zur nächsten Stufe kniet sich Peter dann mit einem Bein vor die Katze. Dabei gibt’s natürlich wieder ein Leckerli das dann immer höher gehalten wird. So dauert es nicht mehr lange und die Mieze stützt sich mit einer Pfote auf Peters Knie ab um den Leckerbissen zu erreichen. So bricht langsam das Eis und es ist nicht mehr weit bis die Mieze ein leichtes streicheln zulässt. Dieser magische Moment ist dann für Beide ein ganz besonderes Erlebnis, Peter traut sich dann kaum noch zu atmen und merkt auch der Katze die besondere Anspannung an. Dies ist auch kein Wunder, denn schließlich liegen viele Monate, manchmal Jahre hinter einem solchen Prozess.

Natürlich läuft nicht jede Annäherung gleich ab. Durch seine langjährige Erfahrung im Umgang mit Katzen findet Peter aber fast immer den Schlüssel zum Herzen der Mieze und erfährt so seine „Schlüsselerlebnisse“ !

Hat sich die Katze einmal streicheln oder sogar auf den Arm nehmen lassen, dann bleibt dies auch so. Und am Beispiel von Mai Ling kann man beobachten, wie diese scheue Mieze plötzlich in den Begegnungsraum marschiert, sich auch von den Besuchern verwöhnen lässt und schnurrend jede Streicheleinheit genießt. Sicher gibt es auch Katzen wie Dino die nicht hochgehoben oder gestreichelt werden wollen, trotzdem aber dann in Gemeinschaft mit unseren anderen Schützlingen leben wollen und meist auch soziale Kontakte zu anderen Miezen aufbauen. Auch Luigi ist dafür ein gutes Beispiel der mit Keks mittlerweile eine dicke Freundschaft pflegt.

Natürlich hilft ein anfüttern, allerdings gibt es auch unseren Kater Schorschi, der einfach unbestechlich war. Trotz seiner Aggressivität gelang es Peter aber Zugang zu ihm zu finden und so sind die Beiden seitdem beste Freunde. Die Wege in das Herz und in die Seele einer Katze sind oft verschieden und da bedarf es viel Gefühl, Geduld und Erfahrung um an das Ziel zu finden.

Ja, unser Peter liebt alle Katzen, trotzdem sind ihm „seine“ Miezen ganz besonders an das Herz gewachsen. Umso schlimmer für ihn, wenn einer seiner Zöglinge den KatzenTRaum über die Regenbogenbrücke verlässt wie zum Beispiel Tessa oder zuletzt Susi. Aber ihm bleibt die Gewissheit , einen großen Beitrag dazu geleistet zu haben, dass diese Miezen nach oft schlimmen Erlebnissen eine glückliche Zeit im KatzenTRaum verleben durften.

Zurück

Copyright 2024 Gnadenhof KatzenTRaum e.V. | Konzept und Design FuchsEDV GmbH & Co. KG
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close